DEEN

SPUR.lab erforscht die narrativen Möglichkeiten von interaktiven digitalen Technologien. Ziel ist, neue Erzählformen zum Thema nationalsozialistische Konzentrationslager in Brandenburg zu entwickeln

Erinnern

Gedenkstätten und Museen sind wichtige Orte der Erinnerung. Welchen Beitrag können digitale Technologien leisten, Gedenk- und Geschichtsorte in der Bewahrung und Vermittlung der Erinnerung zu unterstützen?
Wo verläuft die Spannungslinie zwischen technologischen Möglichkeiten und ethischen Grenzen?

Mehr erfahren

Erzählen

Wie erzählen und vermitteln wir NS-Geschichte im virtuellen Raum?
Wie gestalten wir hier die digitalen Narrative?

Mehr erfahren

Verbinden

Wie verbinden wir Gedenkorte und Museen, Orte und Objekte,
Kontext, Geschichte und Geschichten?

Mehr erfahren

Blog

News

Save-the-date: SPUR.lab Abschlussevent - 16.11.2023 - HBPG Potsdam ++ Feierliche Eröffnung und feierlicher Abschluss ++ Launch der SPUR.lab Prototypen ++ spannendes Begleitprogramm ++

News

Es waren wunderschöne, spannende, inspirierende, gefragte Veranstaltungstage und eine gut besuchte Ausstellung. Impressionen, Bilder, Presse, Radio gibt es hier.

© Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte gemeinnützige GmbH

Gefördert im Programm

Logo Kulturstiftung des Bundes

Gefördert von

Logo Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien